FAQ
Häufig gestellte Fragen
Warum ist ZAC eine super Alternative zu herkömmlichen Energy Drinks?
Weil Du hier Bio-Energy in der Glasflasche bekommst – ohne Taurin, ohne Inositol, ohne künstliche Farb- oder Konservierungsstoffe.
Mit 30 % weniger Zucker als klassische Energy Drinks, vegan, gluten- und laktosefrei.
Produziert & abgefüllt in Deutschland. Du schmeckst echte Frucht, keine Chemie.
Was ist der Wachmacher in der Flasche?
Natürliches Koffein aus Bio-Guaraná.
Pro 100 ml sind 30 mg drin – das macht 99 mg pro Flasche.
Genug für einen spürbaren Kick, ohne das typische künstliche Gefühl.
Wir verzichten komplett auf synthetische Koffeinquellen.
Wird der Geschmack durch Guaraná bitter?
Keine Sorge: Bei ZAC schmeckst Du den Peach-Lime-, Lemon-Ginger oder den Blauberry-Lemoin-Mix – fruchtig, spritzig, leicht perlend.
Das Guaraná ist so dosiert, dass es keine bittere Note hinterlässt, sondern sich harmonisch einfügt.
Ist ZAC vegan?
Ja – zu 100 %! Keine tierischen Inhaltsstoffe, keine Gelatine, keine Milchprodukte. Zusätzlich ist ZAC laktose- und glutenfrei.
Wie viel Zucker steckt drin – und warum ist es weniger süß?
ZAC enthält nur 8 g Zucker pro 100 ml – das sind ca. 30 % weniger als bei klassischen Energy Drinks (die oft auf über 11 g kommen!).
Pro Flasche: 26,4 g – und das macht den Unterschied:
👉 Erfrischend im Geschmack, nie pappsüß. Doch warum überhaupt Zucker? 🤔
Ganz einfach:
- Zucker ist ein natürlicher Energielieferant.
- Er trägt den Geschmack der Früchte perfekt
- Und: In Bio-Qualität gibt es keinen künstlichen Ersatz – also keine Süßstoffe, kein Stevia, kein Erythrit.
ZAC ist 100 % Bio-zertifiziert.
Was ist drin – und was bewusst nicht?
Bio-Zutaten: Wasser, Fruchtsäfte (z.B. bei Peach-Lime Zitrone 5,5 %, Pfirsich 1,5 %, Limette 1,0 %, Acerola 0,5 %) aus Konzentrat, Kohlensäure, natürliches Aroma, Gerstenmalzextrakt (glutenfrei), natürliches Koffein, Bio-Guaraná-Extrakt.
Ohne: Taurin, Inositol, künstliche Farb- & Konservierungsstoffe.
Warum Glasflasche – und wie läuft das mit dem Pfand?
Weil wir wollen, dass Du siehst, was Du trinkst – und weil Glas besser für Geschmack und Umwelt ist. Jede Flasche hat 0,25 € Pfand und kann überall dort zurückgegeben werden, wo es ZAC gibt – oder wo Pfandflaschen dieser Größe angenommen werden.
Wo wird ZAC hergestellt?
In Deutschland – vom ersten bis zum letzten Schritt. Das spart Transportwege, sichert Qualität und unterstützt die heimische Wirtschaft.
Wo kann ich ZAC zurückgeben?
Bei jedem Händler mit Pfandannahme für Mehrweg-Glasflaschen. Tipp: Nutze unseren Storefinder, um ZAC-Partner in Deiner Nähe zu finden.
Wie schnell kommt die Lieferung?
In Deutschland liefern wir innerhalb von 1–3 Werktagen. Die Versandkosten liegen bei 4,90 €, egal wie viele Kisten Du bestellst. Jede Kiste enthält 12 Flaschen à 330 ml (= 1,96 € pro Flasche).

GUARANÁ
Guaraná ist als Superfood in aller Munde. Als Kaffeeersatz mit muntermachender Wirkung avanciert das Functional Food zum neuzeitlichen Kult. Dabei verwendensüdamerikanische UreinwohnerGuaraná seit Jahrhunderten als Heilpflanze. Das indigene Volk – Guaraní – ist Namensgeber des Muntermachers.

ZITRONEN
Mittlerweile werden Zitrusfrüchte in vielen Teilen der Welt angebaut, doch ursprünglich stammt die Orange aus China und die Zitrone aus Indien. Damit ist die Zitrone Nachbarin der Mango, die bereits vor mehr als 4000 Jahren in Indien und Burma angebaut wurde. Bereits im 13 Jahrhundert fand man die Zitrone in Europa, wennauch nur erst in Spanien und Sizilien. Erst im16 Jahrhundertkam die Zitrone nach Deutschland.

INGWER
Alles in allem ist der Ingwer eine richtige kleine Wundertüte, die euer Immunsystem, euren Stoffwechsel und eure ganze Gesundheit ordentlich boostet. Und ist übrigens die perfekte Kaffee-Alternative, um morgens wach, konzentriert und fit in den Tag zu starten – ganz ohne das bekannte Koffein-Loch!

LIMETTEN
Da Limetten und Zitronen viele Gemeinsamkeiten aufweisen, wurden beide für lange Zeit einfach als Limonen bezeichnet. Das Wort Limette bedeutet auch nichts anderes als "kleine Zitrone". Dabei handelt es sich um zwei eigenständige Zitrusfruchtarten, die jedoch beide zu ein und derselben Familie gehören.

PFIRSICHE
In der Botanik ist er als Prunus persica bekannt, was so viel bedeutet wie persischer Apfel. Das lässt vermuten, dass seine Herkunft in Persien, dem heutigen Iran liegt. Doch das Steinobst kommt aus China, wo es seit rund 4.000 Jahren kultiviert wird. Dort ist der Pfirsich ein Symbol für Unsterblichkeit. Er gelangte erst vor etwa 1.000 Jahren von dort über Persien nach Griechenland und mit den Römern nach Mitteleuropa.